Bienen

Die Mädels - 
klein, aber oho!

Es gibt Länder, in denen Bauern ihre Plantagen vor Elefanten schützen, indem sie Bienenstöcke am Rande der Felder platzieren.

Was für die Elefanten eine Maus, ist für manche Menschen eine Biene. Auf dieser Seite möchte ich nicht die Angst wegreden, ich will versuchen, die Reaktionen der Bienen aus eigener Erfahrung zu erklären. Vielleicht versteht ihr dann, warum Bienen stechen und wie man es vermeiden kann.

"Die Biene hat mich einfach gestochen."

War es eine Biene oder doch eine Wespe?

Für das ungeübte Auge ist es schwierig, diese zwei Arten auseinander zu halten, gerade wenn man nicht unbedigt die Ruhe hat, genauer hin zu sehen. Das ist durchaus verständlich.

Eine Biene ist immer auf der Suche nach Nektar und daher nicht unbedingt an Marmelade oder Fleisch interessiert. Auf ihrem Flug orientiert sie sich an Farben, und da kann z.B. eine bunte Tischdecke schon mal von ihr falsch interpretiert werden. Merkt sie aber  "Hier gibt es nichts zu holen.",  fliegt sie weiter.

Wespen hingegen sind Räuber und nehmen fast alles, was ihnen zwischen ihre Zangen kommt, egal ob deftig oder süß.

Grundsätzlich gilt: Beim Essen draußen sollte man nach Möglichkeit Speisen und Getränke abdecken. Denn hat ein "Naschflieger" erstmal rausgefunden, wo es etwas leckeres gibt, teilt er diese Information gerne mit seinen Freunden und es wird sogleich ein dauernder Versorgungsflug eingerichtet.

"Das kitzelt."

So ungefähr sah es aus, als eine Biene auf dem Finger meiner Frau landete und nach etwas Süßem suchte. Respekt!

Wie und auf was reagieren Bienen?

Für die "Mädels" gibt es viele Reize und viele Arten, darauf zu reagieren. Versteht man dies, so kann man auch die ein oder andere unangenehme Situation vermeiden.

Farben

Farben führen zum Nektar, der sehr wichtig ist. Aber es gibt zwei "Farben", die nicht bunt sind, jedoch darüber entscheiden, ob man als Imker Freund oder Feind ist. 
Alle Tiere, die Bienen gefährlich werden können (Bären, Vögel...), erscheinen 
dunkel/schwarz. Somit ist klar: Wer weiß gekleidet ist, kann nur ein Freund sein. Schwarz wird angegriffen.

Riechen

Bienen riechen sehr viel, z.B. ob die Königin noch zu Hause ist. Wird eine "Dame" durch den Imker verletzt, nehmen es die Kolleginnen wahr und schauen nach, ob sie sich wehren müssen. Geht man an den Bienenstand, sollte man folgendes berücksichtigen: kein Deo (denn die "Mädels" mögen eher Natur), kein Knoblauch und keinen Alkohol.
Es gilt 0,0‰.

Kohlendioxid

Die "Damen" reagieren sensibel auf Kohlendioxid, also auf Atemluft. Bienen sollte man nicht anpusten, um sie zu verscheuchen. Der hohe Kohlendioxidgehalt in der Luft bedeutet Gefahr. Daher treffen die Stiche auch zielgenau den Mund oder die Lippen, da dort die Kohlendioxidkonzentration am höchsten ist.

Wetter

Bienen haben ein feines Gespür für die Wetterlage, schließlich müssen sie wissen, ob gutes Flugwetter ist. Deshalb sollte man nicht bei gewittriger Wetterlage an die Bienstöcke gehen. Die "Damen" werden etwas ungehalten und gereizt ragieren.
"Schon fast menschlich."
Am besten besucht man sie am frühen Morgen, bevor alle zur Arbeit fliegen, oder am späten Nachmittag, wenn sie nach einem sonnigen Tag zurück in den Bienenstock kommen.

Tips

Man sieht eine Biene auf dem Wasser schwimmern und will sie retten? Dann nutzt man dazu am besten ein Blatt oder einen kleinen Ast, aber nicht den Finger oder die Hand, denn in dieser Situation ist die "Dame" in Panik und empfindet auch den rettenden Finger als Bedrohung. Hat man sie aus dem Wasser gefischt, 
legt man sie in die Sonne und sie wird 
sich erholen. 


Wird man doch einmal gestochen, sollte man nicht versuchen, den Stachel mit Daumen und Zeigefinger heraus zu ziehen. Meistens ist noch die Giftblase am Stachel und man drückt so nur noch mehr Gift in die Einstichstelle. Besser ist es, den Stachel mit dem Fingernagel aus der Wunde zu drücken.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.